Stefan Schmidt - Skriptorium für Geschichte am Kaiserstuhl

Historiker, Druckermeister - Druck & Verlag heimatkundl. Schriften

Themengebiete meiner Forschung:

Geschichte der Stadt Endingen a. K., den Gemeinden: Wyhl, Wellingen, Amoltern, die Klöster Tennenbach, Marienau, die Stadt Breisach, Heraldik und Genealogie, der Orden der Zisterzienser im alemannischen Raum, übersetzen alter Urkunden u. Handschriften mit Schwerpunkt MA., graphische Gestaltung von Stammbäumen, der KKW Wyhl Widerstand.

  Bibliophil. Vita                                                                                                                                                                       * 30.01.1966 in Villingen, aufgewachsen in Endingen a. K., verheiratet, 2 Kinder, aus Interesse an der Geschichte seit früher Jugend forschen und lesen vieler Bücher, transkribieren alter Handschriften, Mitglied im Schau-ins-Land Geschichtsverein Freiburg i. Br.; Arbeitskreis für Regionialgeschichte, Freiburg. Publikationen: 2004 Sept. für den Heimat & Geschichtsverein Wyhl: Idee und Realisierung einer 2 tägigen Ausstellung mit Vortrag über die KKW-Wyhl NEIN Bewegung vor 30 Jahren beim Brückenfest in Marckolsheim vor Politprominenz aus dem Elsaß und Baden und vor zahlr. Besuchern; Das Chorgestühl von Marienau – und die Geschichte der Abtei, 2004; 850 Jahre Kloster Tennenbach – Festschrift zum Gründungsjubiläum, 2008; Tennenbacher Urkundenbuch Bd. I, 2009 wurde aufgenommen in die Reihe Regesta Imperii der Akademie der Wissenschaften der Universität Mainz; Das Chorgestühl von Marienau im Münster St. Stephan und das Breisacher Zisterzienserinnen Kloster Marienau, in: unser Münster Zeitschrift des Münsterbauvereins Breisach a. Rh. 2004/2 u. 2005/1; Das vergessene Wappen der Stadt Breisach am Rhein, in: Badische Heimat Dez. 4/2005; Endingen im Banne Tennenbachs – der letzte Klosterhof von Tennenbach in Endingen und seine Anfänge, 2004, in: Kaiserstühler Wochenbericht, Badischen Zeitung; Autor in der freien Enzyklophädie Cistopedia – Monasticon des Zisterzienserordens, zahlreiche Puplikationen zu den Klöstern: Lützel, Marienau, Pairis, Baumgarten, St. Urban und Thennenbach; viele Transkriptionen u. Urkundsveröffentlichungen beim Heimat- & Geschichtsverein Endingen a. K.; Feb. 2010 Transkription für den Riegeler Geschichtsverein: Urkunde von 1324 über den Verkauf der Burg Riegel und dem dazugehörigen Dorf; Badische Heimat 1/2011: Der Hohe Tag von der Pfeiferbruderschaft zu Riegel a. K.; Sept. 2011 Urkundenbuch der Stadt Endingen a. K. Bd. I. mit 463 Seiten; Juni 2017 Transkription für die Gemeinde Wyhl: Statuten für die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wyhl; Die Geschichte des Dorfes Wellingen am Rhein, sowie das Lehen und die Wasserfeste Schafgießen Manuskript 2006 veröffentlicht 2017 mit Ergänzungen.  

Die alt-ehrwürdige Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, philosophische Fakultät unter Prof. Dr. phil. Bernd Schneidmüller, Lehrstuhl für mittelalterl. Geschichte u. Dr. phil. Martin Nissen haben die Arbeiten über heiDOK, einer Internetplattform für Studierende der Palatina und deren Forschungsergebnisse (Dissertationen) online zugänglich gemacht unter folgenden Webadressen: 

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/23790                                                                                                                 http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/23791                                                                                                               http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/23792                                                                                                        http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/23793

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., philosophische Fakultät unter Prof. Dr. phil. Dieter Speck, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte u. Dr. phil. Marcus Schröter, sowie ein wissenschaftl. Gremium für bad. Landeskunde der Albertina haben nach eingehender Prüfung das Urkundenbuch der Stadt Endingen a. K. Bd. I als würdig befunden auf ihrer Internetplattform für Studierende der Geisteswissenschaften und deren Forschungsergebnisse (Dissertationen) publiziert zu werden unter folgender Webadresse:

https://freidok.uni-freiburg.de/data/17038

Das freut mich um so mehr, als ich so viele Jahre an der Albertina badische Landesgeschichte studiert habe, nebenberuflich und ohne Immatrikulation.

aktuelle Projekte:

- Transkription der Gründungsstatuten im Auftrag der Gemeinde Wyhl für die FFW Feuerwehr Juli 2017

- vor 700 Jahren Brotlaube in Endingen. Quellenangabe für den Brotmarkt in Endingen Okt. 2017

- zum 500. Reformationstag. Veröffentlichung:                                                                                                                     

 Die Geschichte des Dorfes Wellingen am Rhein, sowie das Lehen und die Wasserfeste Schafgießen Nov. 2017

- Urkundenbuch der Stadt Endingen a. K. Bd. II

- Digitalisierung der Tennenbach Arbeiten mit Bebilderung zur Onlinestellung


Bildungsreisen:

zu den Klöstern: Tennenbach, Wonnental, Günterstal, Rheintal, Lichtental, Pairis, Baumgarten, Salem, Lützel, Hauterive, Wettingen, Einsiedeln, Maulbronn, Mehrerau, Lenin, Zinna, Neuenzelle, Stift Viktring/Kärnten, Eberbach/Rheingau, Montmajour/Südfrankreich, St. Paul/Lavanttal, Maigrauge/Fribourg, Bebenhausen, Primiz in der Trappistenabtei Oelenberg/Sundgau, Klosterreichenbach, St. Peter Schww., St. Trudpert, Cîteaux, Cluny, Fontenay, Pontigny, Trappistenabtei Augibelle/Südfrankreich, St. Ottilien/Elsaß, Ottmarsheim/Elsaß, Herrenalb.

Museen: Schweizerisches Landesmuseum im Kloster Allerheiligen/Schaffhausen, Historisches Museum Basel, Augustinermuseum Freiburg i. Br. Wenzinger Haus Freiburg i. Br., Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Deutsches Museum München, Unterlindenmuseum Colmar, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d. T., Altes Museum Antikensammlung Berlin, Bauernkriegsmuseum Mühlhausen/Thüringen, Gutenberg Museum Mainz, Basler Papiermühle St. Albantal.   

Kathedralkirchen: Freiburger Münster, Straßburger Münster, Dom St. Blasien, Basler Münster, Konstanzer Münster, Villinger Münster, Großmünster Zürich, Dom Brixen, Mainzer Dom, Speyrer Dom, Kölner Dom, Notre Dame de Paris, Invalidendom Paris, Sacre Coeur Paris, Kathedrale Barcelona, Veitsdom Prag, Dom zu Bamberg, Dom Würzburg, Münster Fribourg/CH., Stiftskirche Tübingen, Dom zu Passau, Regensburger Dom, Dom Salzburg;  Dom zu Erfurt, St. Severikirche; Stiftskirche Andlau/Elsaß; St. Lorenz, St. Sebald/Nürnberg; Liebfrauendom München, Kathedrale St. Nazaire Beziers/Südfrankreich, St. Nikolaus Meran, Dom Bozen, Berliner Dom; St. Marien, St. Michaelis, Hamburg;  Stephansdom Wien.

Burgen: Koliburg, Limburg, Sponeck, Schloß Burkheim, Lichteneck, Hochburg, Keppenburg, Landeck, Wilde Schneeburg, Kastelburg, Hochkönigsburg, Hohentwiel, Heidelberger Schloß, Nürnberger Burg, Hohengeroldseck, Ramstein, Ortenburg/Scherwiller, Feste Hohensalzburg, Bruneck/Südtirol, Festung Franzenfeste, Habsburg, Burg Meersburg, Schloß Rastatt, Drei Echsen/Ribeauville, Papstpalast Avignon, Engelsburg Rom, Rothenburg o.d.T., Hochosterwitz/Kärnten, Munot/Schaffhausen, Prager Burg (Hradschin), Schloss Versailles; Hofburg, Wien,  Schloß Schönbrunn. 

1992 Hochzeitsreise Rom – San Giovanni in Laterano, Santa Maria Maggiore, Engelsburg, Colloseum, Petersdom.

2006.30.9.-2.10. Auf den Spuren der Zisterzienser in Burgund - ehem. Cistercienserkloster Cîteaux, Schloß von Clos de Vougeot ehem. Kloster von Cluny, Schloß La Rochepot in der Nähe von Beaune, Hotel Dieu Beuane Rogier van der Weyden, Nicolas Rolin, Notre Dame de Beaune, ehem. Benediktinerabtei Cluny, Kathedrale St. Lazare in Autun - Meister Gislebertus v. Autun, Stadtrundgang in Auxerre, ehem. Cistercienserabtei Pontigny, Basilika St. Marie-Madeleine in Vézelay, ehem. Cistercienserabtei Fontenay.                                               

Zusammenarbeit: gefreite Konsistorialabtei Wettingen-Mehrerau OCist. Bregenz/Vorarlberg DOM P. Dr. theol. Kassian Lauterer, infulierter Abt des Heiligen Konsistoriums, emeritus; Michael Saave OStR. emerit., Historiker, Binzen a. d. Kander; Cistopedia monasticon, Dr. Dipl.phys. Frank Sasama, Historiker u. Schriftleiter, Jena/Thüringen; Generallandesarchiv Karlsruhe Prof. Dr. phil. Konrad Krimm emerit., Dr. Jürgen Treffeisen, Dr. phil. Rainer Brüning; Universität Freiburg i. Br., Prof. orykto. Wolfhard Wimmenauer, Prof. Dr. phil. Dieter Speck, Historiker, Dr. Iso Himmelsbach, Historiker; Stadtarchiv Freiburg, Dr. phil. Hans-Peter Widmann; Münsterarchiv St. Stephan Breisach, Hermann Metz, Archivar; Stadtarchiv Breisach, Uwe Fahrer, Archivar; Martin Schongauer Gymnasium Breisach; Dr. phil. Hans Freimann OStD., Altphilologe, emerit. Rektor Johann-Peter-Hebel Gymnasium, Lörrach; Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Dr. phil. Christoph Schmider Direktor, Johannes Kraemer, B.A., Historiker; P. DDr. theol. Gianluca Carlin FSCB., ehem. Stadtpfarrer Emmendingen; Universität Straßburg/France Marc Bloch Historisches Institut Prof. Dr. phil. Oliver Richard, Dr. phil. Elisabeth Clementz, Dozentin; Stadtarchiv Straßburg, Laurence Perry, Direktorin, Michèle Chevresson, Sylvie Rat, Historikerin; Departementsbibliothek Bas-Rhin Straßburg, Universität Basel/CH Prof. Dr. phil. Susanna Burghartz, Universität Tübingen Prof. Dr. phil. Ellen Widder, Susanne Löbe M.A., Kunsthistorikerin, Dr. phil. Stefan Gerlach; Universität Heidelberg Prof. Dr. phil. Bernd Schneidmüller, Dr. phil. Martin Nissen; Stadtarchiv Villingen Ute Schulze M.A.; Orden der Zisterzienser, DOM P. Dr. theol. Meinrad Tomann, OCIST. Ordenskanzler, emerit., Rom/ Italy; Abtei Hauterive bei Fribourg/CH., Abt DOM P. Mauro Lepori, OCIST. und jetziger Ordensgeneral; Stadtarchiv Emmendingen Hans Jörg Jenne, Archivar; Stadtarchiv Neuenburg a. Rh. Winfreid Studer, Historiker, Stadtarchiv Waldkirch, Gregor Swierczyna Stadtarchivar, Juliane Geike M.A. Historikerin; Dr. phil. Ralf Schürer, Kunsthistoriker, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg i. Br.; Schau-ins-Land Geschichtsverein Freiburg i. Br., Dr. phil. Ursel Huggle, Historikerin Freiburg;  Günther Klugermann, Historiker, Freiburg i. Br.; Abtei Baumgarten/Elsaß OCSO, Sr. Lamberta Franzen, Archivarin; Abtei Lichtenthal OCIST. Sr. Pia Schindele, Archivarin, Historikerin, Sr. M. Hildegard Bung; Abtei Maigrauge bei Fribourg/CH. OCIST., Sr. M. Gertrud Schaller, Äbtisssin; Trappisten-Abtei Oelenberg/Elsaß, DOM Marie-Antonio Lepore OCSO., Abt; gefreite ehem. Fürstabtei St. Blasien zu St.Paul im Lanvanttal/Kärnten OSB.; Humanistische Bibliothek Schlettstadt/Elsaß; Stadtarchiv Staufen i. Br., Jörg Martin, Historiker, Archivar; Monasterium.net, Karl Heinz; Gemeinde Unterkirnach Klaus Maiwald, Historiker; Stadtarchiv Müllheim Dr. phil. Hartmut Zoche, Archivar; Hans Koschat G.R. Zisterzienserstift Viktring/Kärnten; Augustinermuseum Freiburg i. Br. Dr. phil. Detlef Zinke, Kunsthistoriker; Stadtarchiv Ettenheim, Bernhard Uttenweiler, StD. emerit., Historiker - Historischer Verein für Mittelbaden, Dr. theol. Jörg Sieger, Historiker, Karlsruhe, Walter Kornmeier, Historiker, Appenweier; Dr. phil. Anneliese Müller, Historikerin; Stadtarchiv Sulzburg, Jost Grosspietsch, Archivar; Stadtarchiv Doberlug-Kirchhain/Brandenburg, Dr. phil. Andreas Hansnock, Direktor; Radboud Universität, Nimwegen/NL. Petra Knijf, M.A. Kunsthistorikerin; Franziskanerinnen Generalabtei Gengenbach, Geschichtsverein Kenzingen, Hans Zier OStR. emerit.; Herbert Motz, Historiker, Ringsheim; Abtei Zisterzienserstift Stams/Tirol, P. Prof. M.A. Karl Palfrader, OCIST., OStR., Archivar; Museum Schnütgen Köln, Reinhard Köpf, wissenschaftl. Volontär; Cistercienserinnen-Abtei Waldsassen, M. Laetitia Fech, OCIST. Äbtissin; Universität Konstanz, Prof. Dr. phil. Helmut Maurer, emerit. Leiter des Stadtarchivs; Badische Heimat - Mein Heimatland, Karlsruhe, Heinrich Hauß, Schriftleiter; ehem. Cistercienserabtei Lützel/France, Centre Européen de Rencontres, Charles Diss, Kanoniker, Ehrendomherr am Basler Münster, Directeur de Maison St. Bernhard; Jean Philipp Strauel, Historiker, Grussenheim, Geschichtsverein Hard & Ried/Elsaß; Pfarrei St. Felix u. Regula, Reute i. Br., Hermann Vogt, Pfarrer; Der Storchenturm Klaus Kaltenbach, Historiker Kuhbach/Lahr; Stadt Donaueschingen Ortsverwalt. Aasen Angelika Brunnenkan; Wolfgang Miessmer, Konrektor i. R. Seelbach-Wittelbach, d' Kasimir vu Ändinge; Prof. Dr. phil. Jürgen Dendorfer, Lehrstuhl für mittelalterl. Geschichte Uni Freiburg i. Br.; Michael Buhlmann Dipl. Math., Historiker für Villingen und die Baar.

meine lieben Verstorbenen: mein Vater Franz Josef Schmidt, Endingen a. K.  der die Neugier auf alles Alte in mir geweckt hat; mein Mentor Ludwig Köllhofer, Zisterzienserforscher & Heraldiker, Malermeister, Emmendingen - der mich ausgebildet hat; Dr. med. Lydia Saave, Binzen - sie übersetzte zahlreiche lateinische Urkunden zu den Klöstern Tennenbach und Marienau; Dr. phil. Volkert Krieger, Historiker, Universität Freiburg i. Br. - half stetz bei der Urkundensuche; P. DDr. theol. Columban Spahr OCIST., Historiker u. Prior der gefreiten Abtei Wettingen-Mehrerau er wußte immer etwas über Tennenbach u. d. alten Zisterzienser; Prof. Dr. phil. Hermann Brommer, Rektor emerit., Merdingen, Kunsthistoriker.

Ausstellungen: Tausend jähriges St. Blasien 1983; 900 Jahre St. Peter auf dem Schwarzwald 1993; Das Vermächtnis der Jahrhunderte - 2000 Jahre elsässische Schriften 1989 im Dominikanerkloster Colmar; Die Macht des Wortes - Benediktinisches Mönchstum im Spiegel Europas, Stift St. Paul/Lavanttal, Kärnten 2009.


Impressum:  Stefan Schmidt, Hauptstraße 63, 79235 Vogtsburg-Oberrotweil email: stefanschmidtwyhl@t-online.de                                    Mobil +49 160 4880782 Stand 21.04.2020


Papst Benedikt XVI. u. Abt Kassian Lauterer 2007

Veröffentlichungen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Das Scharfrichtergeschlecht Burkhard von Endingen am Kaiserstuhl